Shopauskunft 4.91 / 5,00 (163 Bewertungen)

Bedienerfreundlichkeit
Produktsortiment

Preisgestaltung
Bestellabwicklung

Lieferung
Service und Support

Dennis
23.11.2024 zum Wikingar Bewertungsprofil
Maja
21.10.2024 zum Wikingar Bewertungsprofil
Rugr
10.09.2024 zum Wikingar Bewertungsprofil
Gerhard
18.08.2024 zum Wikingar Bewertungsprofil
Andreas
16.08.2024 zum Wikingar Bewertungsprofil
Mike
02.08.2024 zum Wikingar Bewertungsprofil
Lady of Kerry
13.04.2024 zum Wikingar Bewertungsprofil
TCowi
12.03.2024 zum Wikingar Bewertungsprofil
Jo
26.02.2024 zum Wikingar Bewertungsprofil
|X|4π!3£
17.01.2024 zum Wikingar Bewertungsprofil
Shopauskunft_logo
Shopauskunft
4.91 / 5,00
163 Bewertungen

Erik Blutaxt: Der grausame Wikingerkönig und seine Eroberungen

Wikingar.de
Die Wikinger

Erik Blutaxt: Der unbarmherzige Wikingerkönig

Erik Blutaxt, oder auch Erik I. Blutaxt genannt, gehört zu den bekanntesten, aber zugleich auch zu den grausamsten Herrschern der Wikingerzeit. Als legendärer Wikingerkönig und Krieger führte Erik sowohl in Skandinavien als auch in England zahlreiche Schlachten. Doch sein Name ist nicht nur mit Kriegen und Eroberungen verbunden, sondern auch mit einer Geschichte voller Gewalt, Ehrgeiz und Blutvergießen. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf das Leben, die Taten und die Bedeutung von Erik Blutaxt in der Wikingergeschichte und Mythologie.

Die Herkunft von Erik Blutaxt

Erik Blutaxt wurde um das Jahr 950 n. Chr. in Norwegen geboren und war der Sohn von Harald Schönhaar, einem der bekanntesten Wikingerkönige. Schon in jungen Jahren zeigte Erik großes Interesse an Kriegsführung und Eroberung, was ihn in seiner späteren Karriere als Krieger und Herrscher prägte. Er wuchs in einer Zeit auf, in der Norwegen von den vielen konkurrierenden Königreichen und Stammesverbänden beherrscht wurde, und die ständige Gefahr von Feinden und Rivalen war ein prägendes Element seiner Kindheit.

Sein Beiname „Blutaxt“ erhielt Erik durch einen blutigen Vorfall: Laut den Sagas soll er einen Gegner während einer Schlacht mit einer Axt erschlagen haben, wobei das Blut so stark spritzte, dass es seine Axt rot färbte. Dieser Vorfall gab ihm seinen berüchtigten Namen und trug zu seinem Ruf als brutaler und entschlossener Krieger bei.

Eriks Aufstieg zur Macht

Erik Blutaxt folgte seinem Vater Harald Schönhaar auf den norwegischen Thron. Doch die Geschichte von Eriks Aufstieg ist geprägt von Machtkämpfen und internen Konflikten. Als Harald starb, begann eine Zeit der Auseinandersetzungen um die Nachfolge. Erik hatte seine eigenen Ambitionen und nahm den Thron schließlich für sich in Anspruch. Dabei war er nicht zimperlich – er ließ konkurrierende Brüder und Verwandte ermorden, um seine Macht zu sichern.

Sein Herrschaftsanspruch wurde jedoch nicht von allen anerkannt, und so führte er zahlreiche Kämpfe, um seine Herrschaft zu festigen. Besonders in den norwegischen Gebirgshochburgen gab es wiederholt Widerstand gegen seine Herrschaft, doch Erik zeigte sich als ebenso entschlossener wie grausamer Herrscher, der seine Feinde mit brutaler Gewalt niederschlug.

Erik Blutaxt und seine Eroberungszüge nach England

Erik Blutaxt ist jedoch nicht nur in Norwegen bekannt. Er unternahm auch zahlreiche Eroberungszüge nach England, die zu seinen berühmtesten Taten gehören. Im Jahr 954 n. Chr. segelte Erik nach England, um seinen Anspruch auf das englische Königreich zu verfolgen. Es wird gesagt, dass er mit einer großen Flotte ankam, die mehrere Wikinger-Schiffe umfasste.

Erik hatte das Ziel, das englische Königreich zu erobern und sich als König von England zu etablieren. Nach zahlreichen Kämpfen und Schlachten gelang es ihm, große Teile des Nordens Englands zu erobern, doch er konnte die englische Krone nicht dauerhaft sichern. Der Widerstand der angelsächsischen Könige, insbesondere von König Æthelstan, führte dazu, dass Erik Blutaxt schließlich aus England vertrieben wurde.

Trotz seiner Niederlage in England und seiner Rückkehr nach Norwegen bleibt Erik Blutaxt eine zentrale Figur in den Wikingergeschichten und in der anglo-sächsischen Geschichte. In den Sagas wurde er als ein König mit unglaublichem Mut und Ehrgeiz dargestellt, der dennoch von den politischen Intrigen und Kämpfen seiner Zeit zerrissen wurde.

Eriks Tod und sein Erbe

Erik Blutaxt starb schließlich im Jahr 954 n. Chr. in Norwegen. Der genaue Tod von Erik Blutaxt ist in den Sagas nicht immer eindeutig. Einige Geschichten berichten von einem weiteren tragischen Kampf gegen einen seiner Feinde, bei dem er verletzt wurde und schließlich starb. Andere Geschichten berichten von einem feigen Mord, in dem er von seinen eigenen Gefolgsleuten hintergangen wurde.

Trotz seines gewaltsamen Endes blieb Erik Blutaxt als ein heldenhafter und zugleich furchterregender Herrscher in den nordischen Mythen und Sagas verankert. Sein Name lebt weiter als Symbol für die Gewalt und den Ehrgeiz, die die Wikingerzeit prägten.

Erik Blutaxt in der nordischen Mythologie und Popkultur

In der nordischen Mythologie spielt Erik Blutaxt eine wichtige Rolle, besonders in den Sagas, die seine militärischen Taten und seine Rolle als König und Krieger verewigen. Die Darstellung von Erik in den Sagas als grausamer, aber auch mutiger Krieger hat ihn zu einer Legende gemacht, die bis heute in der nordischen Folklore fortlebt.

Heute ist Erik Blutaxt auch ein fester Bestandteil der modernen Popkultur. In zahlreichen modernen Darstellungen von Wikinger-Geschichten, sowohl in Literatur als auch in Filmen, wird sein Name und sein Erbe oft als Symbol für die brutalität und den Mut der Wikingerzeit genutzt. In der populären TV-Serie „Vikings“ und anderen modernen Geschichten erscheinen Figuren, die von der Figur Erik Blutaxt inspiriert sind und seine Eigenschaften widerspiegeln.

Fazit: Der Mythos von Erik Blutaxt

Erik Blutaxt bleibt eine der faszinierendsten Figuren der Wikingerzeit. Seine Geschichte von Macht, Eroberung, Verrat und Gewalt hat ihn zu einem legendären Charakter gemacht, dessen Ruf weit über die Grenzen Skandinaviens hinausgeht. In den Sagas lebt er als Symbol für die Ambitionen und das unbändige Streben nach Macht und Ehre, aber auch als warnendes Beispiel für die zerstörerische Kraft von Rachsucht und Gewalt.


Wikingar Blog